Читать бесплатно книгу «Aus zwei Welttheilen. Zweiter Band.» Friedrich Gerstäcker полностью онлайн — MyBook
cover


»Alles Uebrige weißt du. Dein Vater fand mich fünf Tage später im Walde – ich war heimathlos, – zu Hause durfte ich nicht wagen wieder zu erscheinen, meinen eigenen Vater hatten sie vor meinen Augen erschlagen, und wie konnten mich die ärmlichen Ueberreste meines Stammes vor den Verfolgungen der Weißen schützen? Du nahmst mich auf, Gabriele, und an Deinem Herzen habe ich Schutz und Hülfe gefunden.«

»Aber weshalb denn dieser stete Gram, Du liebes Kind?« sagte die Jungfrau schmeichelnd, »sei doch froh wie ich, Du bist ja bei Freunden, die Dir kein Leid geschehen lassen; oder drückt Dich noch ein Schmerz?«

»Hast Du heute gesehen?« frug Saise mit ängstlich umherschweifenden Blicken, »hast Du gesehen, wie sie das arme Wesen ihrem Herrn auslieferten, dem es – er sagte so – entflohen war?«

»Aber das war eine Sklavin und er ihr Herr, liebes Kind.«

»Und woher weißt Du, daß er ihr Herr war? schwur sie nicht, sie habe ihn ihr Lebtage nicht gesehen?«

»Er hatte ja den Kaufbrief, in dem ihre ganze Person beschrieben stand,« lächelte Gabriele; »Du närrisches Kind, was quälst Du Dich denn mit so trüben, ängstlichen Bildern ab; wie mag Dich das nur beunruhigen?«

»Er hatte den Kaufbrief, in dem ihre ganze Person beschrieben stand, und die Leute hier – großer Gott – sie lieferten sie ihm aus –« schrie die Indianerin, von ihrem Sitze emporspringend.

»Hilf Himmel – Saise!« rief Gabriele besorgt, denn sie fürchtete für den Verstand der Unglücklichen, »was fehlt Dir? was hast Du?«

»Gebunden führte er sie hinweg,« fuhr das Mädchen in entsetzlicher Aufregung fort – »gebunden! und auch über mich – auch über mich ist ein solcher Kaufbrief ausgestellt; auch meine Person, mein Aussehn – meine Haare – meine Augen – sogar das Maal auf meiner Schulter beschrieben. – O du allgütiger Gott!« – Sie brach schluchzend zusammen und barg ihr Antlitz in den Kissen des neben ihr stehenden Sessels.

Gabriele war erschreckt aus der Hängematte gesprungen und bog sich leise zu der Unglücklichen nieder; mit tröstenden Worten wollte sie dabei ihren Kummer stillen, aber ach, sie kannte selbst nur zu gut die Gefahr, die unter solchen Umständen, wenn sie von jenem Buben wirklich wiederentdeckt würde, der armen Verfolgten drohte.

»Komm,« sagte sie dann plötzlich zu der Indianerin, deren Angst sich in einer lindernden Thränenfluth gelöst hatte – »komm, fasse Muth, noch weiß ich Rath Dir zu helfen. Du kennst unseren Freund,« fuhr sie fort, als das Mädchen mit den großen dunkeln feuchten Augen zu ihr aufschaute, – »Du kennst den jungen Creolen St. Clyde – er ist uns freundlich gesinnt, – Beiden – Dir sowohl wie mir, und hat sogar selbst lange an den südwestlichen Grenzen Missouris, zwischen den Cherokesen wie Osagen gelebt – der muß Rath schaffen; entweder kann er dorthin eilen und Zeugen herbeiholen, oder er sendet einen Boten, um das zu bewerkstelligen. Auf jeden Fall mußt Du selbst klagbar gegen den Verbrecher auftreten, das ist der einzige Ausweg seinen Angriffen zu begegnen.« – »Cöleste – Cöleste,« rief sie dann ihrer kleinen Negerin, die noch immer eifrig unten beschäftigt war, die toll und bunt durcheinander laufenden Küchlein zu zählen – »Cöleste, komm schnell herauf und schicke mir vorher Endymion.«

Die Kleine gehorchte dem Befehl und erschien gleich darauf selbst oben an der Treppe; die großen dunkeln Augen standen aber voll Thränen, und das Gesicht verzog sie zu einer entsetzlich weinerlichen und ernstkomischen Miene.

»Was fehlt Dir, Cöleste?« frug Gabriele freundlich.

»O Missus« – schluchzte nun das Kind, dessen Schmerz sich bei diesen freundlichen Worten Bahn brach, »o Missus – ich – ich kann – ich kann nicht zählen – zählen – die Küchel – Küchelchen – sie laufen; – huhuhu – sie laufen so geschwinde.«

»Komisches Kind,« lachte Gabriele – »geh – ruf Endymion schnell, und laß die Hühner, Hühner sein.« Endymion brauchte aber nicht mehr gerufen zu werden, er tauchte eben hinter der Gespielin auf und sagte dann leise:

»Missus will 'Dymion – hier ist er.«

»Endymion,« rief Gabriele rasch – »Du weißt, wo Mr. St. Clyde wohnt – wie?«

»Massa Clyde – jes« – nickte der Schwarze – »aber, Missus – ein fremder Gentleman ist unten« –

»Schon gut – schick' ihn zum Vater,« fuhr die Creolin ungeduldig fort – »Zu dem reitest Du, und bittest ihn so schnell als möglich, wenn es angeht heute Abend noch – verstehst Du mich, Endymion? heute Abend noch – herüberzukommen, ich – wir – wir hätten etwas Wichtiges mit ihm zu reden.«

»Aber der Fremde, Missus,« unterbrach sie etwas ängstlich Endymion – »der Fremde – Massa schläft und arme 'Dymion kriegte viel Schläge, wenn ihn weckte –«

»So laß ihn unten in die Halle treten, dort liegen Bücher und er mag sich die Zeit vertreiben, so gut er kann. Du aber, Endymion, mach rasch und füttere zugleich mein Reitpferd, es könnte sein, daß wir es schnell und zu einem eiligen Ritt gebrauchten; mach fort, Endymion, und kehre recht bald zurück.«

Das volle runde Gesicht des Knaben verschwand plötzlich unter der steilen Treppe, und wenige Minuten später hörte man schon am Schallen der Hufe, wie er auf flüchtigem Renner, den Fausse Riviere entlang, dem Mississippi zuflog.

Saise hatte sich aber indessen durch die neue Hoffnung, bald jeder Furcht überhoben zu sein, getröstet; sie wußte – sie mußte es sich wenigstens mit leisem Erröthen gestehen – St. Clyde würde Alles thun was in seinen Kräften stand, sie von jeder Sorge und Gefahr zu befreien, und konnte sie selbst als Klägerin auftreten, dann hätte sich Jener erst, wäre er wirklich erschienen, vor allen Dingen von jedem auf ihm haftenden Verdachte reinigen müssen, und die Beweise ihrer reinen Abstammung konnte sie bis dahin bringen. Sie ergriff der Freundin Hand, hob sie leise an ihre Lippen und flüsterte:

»Du bist gut – Du bist engelgut und hast mir mit Deinen freundlichen Worten Trost und Ruhe in's Herz gegossen.«

Die Mädchen hatten sich eng umschlungen und Gabriele hielt erst lange das Antlitz der holden Tochter der Wälder zwischen den zarten Händen, schaute ihr herzlich und liebevoll in die großen dunkeln Augen und drückte dann einen heißen, innigen Kuß auf ihre Stirn.

Der Overseer bemerkte von seinem Baum aus die Ankunft des Fremden, und schlenderte langsam dem Hause zu.

»Was zum Teufel nur die beiden Mädchen heute so ernstlich zusammen zu schwatzen haben,« murmelte er dabei vor sich hin – »hol mich der Böse, wenn ich nicht wünsche, das kleine rothe Ding wäre mein – verdammt schade, daß man rothes Fell nicht ebenso leicht kaufen kann wie schwarzes. – Wer der Fremde nur sein mag? – Wahrscheinlich ein Baumwollenspekulant aus New-Orleans. – Nun Zeit wär's, daß er käme – hat wohl gewittert, daß unsere Baumwolle noch nicht verschifft ist – muß die Nachlese nun auch mitnehmen.«

Mit diesen leise vor sich hin gemurmelten Bemerkungen schritt er langsam an den, in regelmäßigen Reihen errichteten Negerhütten vorbei, dem Herrenhause zu, stieg die, zu diesem emporführenden hölzernen Stufen hinauf und stand im nächsten Augenblick neben dem eben Eingetroffenen.

»Alle Wetter!« rief er aber hier erstaunt aus – »Pitwell – wo zum Henker kommt Ihr her?«

»Duxon? – bei Allem was blau ist – hier in Louisiana?« entgegnete der also Angeredete, dem Overseer freundlich die Hand entgegenstreckend. – »Seht, so finden sich alte Freunde nach langen Jahren immer doch einmal wieder zusammen. Wo war's doch, daß wir uns zuletzt sahen?«

»Je weniger wir davon sagen desto besser,« lachte Duxon – »ich meines Theils habe wenigstens nie mit der Geschichte geprahlt.«

»Ach – jetzt erinnere ich mich« – lächelte Pitwell – »ja ja, hätte den Spaß bald vergessen; aber Unsinn, 's ist jetzt verjährt und der Mann längst –« er schwieg plötzlich still und warf seinem Gefährten einen schnellen, mißtrauischen Seitenblick zu. »Aber was macht Ihr jetzt?« lenkte er in ein anderes Gespräch ein, »haltet Ihr Euch etwa hier zu Euerm Vergnügen auf, wie die Loafer in der Kalebouse5 sagen?«

»Ich bin Overseer auf der Plantage.«

»Gutes Geschäft das?«

»So ziemlich – nährt seinen Mann.«

»Der Besitzer?«

»Mr. Beaufort.«

»Wie viel Ballen6

»Hundertachtzig.«

»Alle Wetter!« rief Pitwell erstaunt – »läßt sich mit dem Mann kein Geschäft machen? der muß ja Geld wie spanisch Moos haben –«

»Wenn Ihr Neger hättet – wir brauchen ein paar tüchtige Arbeiter und eine Dirne in's Haus; aber was Hübsches – der Alte kann die häßlichen Gesichter nicht leiden.«

»Neger? hm – die ließen sich vielleicht anschaffen; bis wann müßt Ihr sie haben?«

»Sobald als möglich!«

»Sind die Preise gut?«

»Das geht an; habt Ihr welche?«

»Hm – ja – aber apropos – wer waren die beiden Damen da oben auf der Gallerie? die Frau und Tochter vom Hause wahrscheinlich, eh?«

»Beiden Damen? 's ist nur eine Dame im Hause,« sagte der Overseer verächtlich – »das andere ist eine Indianerin, die sich auf Gott weiß welche Art hier eingeschlichen hat, und noch dazu merkwürdig stolz und spröde thut – das dumme Ding.«

»So? kann man denn diesen Mr. Beaufort gar nicht einmal zu sehen bekommen? ich möchte gern wissen, welche Art von Mann es ist, ehe ich ein Geschäft mit ihm mache – es handelt sich leichter.«

»Ihr könnt den Yankee nicht verleugnen,« lachte Duxon, »aber ich höre ihn die Treppe herunterkommen. Unter uns gesagt, geht ihm ein Bischen um den Bart mit seiner reizenden Plantage – mit den herrlichen Heerdeneinrichtungen und dergleichen. – Ihr versteht mich schon.«

»Danke – danke!« sagte der Fremde freundlich – »werde nicht ermangeln.«

Mr. Beaufort trat jetzt in's Zimmer, begrüßte den Gast und hieß ihn herzlich in seiner Wohnung willkommen. Bald hatte ihn dieser auch in ein sehr interessantes Gespräch verwickelt und er lud ihn ein, da überdies der Abend nahte, bei ihm zu übernachten, was von jenem bereitwillig angenommen wurde.

Beaufort, ein Mann in den Vierzigen und, wie schon erwähnt, der reichste Pflanzer am False River oder Fausse Riviere, gehörte mit zu jenen südlichen Geldaristokraten, welche das Menschengeschlecht nur in drei Gattungen eintheilen: in Pflanzer nämlich, in keine Pflanzer und in Neger. Die ersteren zerfielen dann freilich wieder in zwei Unterabtheilungen und zwar in solche, die über, und solche, die unter funfzig Ballen erbauten. Aus der ersten Klasse wählte er sich seinen Umgang. Die zweite Gattung – die Nicht-Pflanzer – betrachtete er nur als dazu erschaffen, dem Pflanzer seine verschiedenen Bedürfnisse zuzuführen, und die dritte, die Neger – verabscheute er wie ein ächter Creole. Selbst die fernsten Vermischungen, Mestizen und Quadroonen, waren ihm ein Gräuel, und er duldete sie nur in sofern um sich, als er sie zu seiner Bedienung bedurfte. Soweit ging dabei diese Verachtung der äthiopischen Race, daß er einst in New-Orleans sein Messer nach einem armen Teufel von Mestizen warf, den er in der Dunkelheit für einen ihm befreundeten Creolen angesehen hatte und mit ihm Arm in Arm durch mehre Straßen gegangen war. Die scharfe Klinge fuhr jedoch nur in den Schenkel des zum Tode Erschrockenen, ohne diesem weiteren Schaden zuzufügen.

Das zur Charakteristik Beaufort's. Sein Gast dagegen stach sowohl im Aeußern, wie in seinem ganzen Benehmen gar sehr und zwar keineswegs zu seinem Vortheil gegen den Pflanzer ab. Dieser war wohlbeleibt, von gesunder Gesichtsfarbe und hatte, den Stolz abgerechnet, ganz gutmüthige Züge; der Fremde dagegen sah bleich aus, mit grauen stechenden, aber lebhaften Augen, hoher Stirn und etwas gebogener Nase; doch that sein Blick nicht wohl – er streifte stets unruhig von einem Gegenstande zum andern, und sprang sicherlich im Nu ab, sobald er dem eines andern Auges begegnete. Ihre Unterhaltung war aber lebhaft; – Mr. Pitwell hatte viel gesehen, viel erlebt, verstand, wie es schien, den Baumwollenhandel aus dem Grunde und besaß selbst, seiner eigenen Aussage nach, am Alabama eine nicht unbedeutende Plantage.

So rückte die Zeit des Abendessens heran. Die Sonne war noch nicht untergegangen und der Tisch oben auf der Piazza, des kühlen Luftzugs und der freundlichen Aussicht über die Felder und benachbarten Plantagen wegen, gedeckt. Die Hängematte hing zurückgeschlagen an einem der Pfeiler, Gabriele aber lehnte sinnend daneben, und blickte auf die Straße hinaus, die dem Mississippi zuführte und auf welcher sie den Boten zurückerwartete. Saise saß zu ihren Füßen, hielt schmeichelnd ihre Hand gefaßt, an die sie die heiße Wange lehnte und – folgte den Blicken der Gebieterin und Freundin.

Die Schritte der Männer wurden jetzt auf der Treppe gehört.

»Er bleibt lange,« flüsterte Gabriele.

»Recht lange,« sagte Saise und sie fühlte plötzlich, wie der Freundin Augen auf ihr hafteten – aber sie begegnete ihnen nicht, sondern schmiegte sich nur inniger und fester an sie an.

»Saise – bist Du noch nicht beruhigt?« bat Gabriele – »fehlt Dir noch etwas? sieh nur wie feuerroth Du geworden.«

»Guten Abend, Ladies,« sagte die Stimme des Fremden.

»Um Gottes willen, Kind – was ist Dir? alles Blut flieht aus Deinen Wangen?« rief die Creolin erschrocken, die Veränderung in den Zügen der Freundin bemerkend.

»Guten Abend, Kinder,« wiederholte Mr. Beaufort – »Mr. Pitwell, meine Tochter und ihre Freundin, eine junge Indianerin. – Nun, Gabriele – ist Saise krank? was fehlt dem Mädchen?«

»Ich weiß in der That nicht, Vater – sie erblaßte eben; und zittert jetzt so heftig am ganzen Körper – Saise!«

»Ja,« flüsterte das schöne Mädchen, richtete sich empor, wandte sich gegen den Fremden um, blickte ihn einen Augenblick starr an und stürzte dann mit einem Mark und Bein zerschneidenden Schrei ohnmächtig zu Boden.

Gabriele, die wie ein Blitzesschlag die Wahrheit durchzuckte, warf ihr Tuch über das Antlitz der Freundin – aber es war zu spät – Pitwell, durch das sonderbare Benehmen aufmerksam gemacht, sprang, kaum wissend was er that, auf sie zu, riß das Tuch herunter und rief in höchstem Schreck und Staunen:

»Alle Wetter – meine ertrunkene Sklavin!«

»Eure was?« schrie Beaufort, mit wildem Satz herbeispringend – »Eure Sklavin? Mann, seid Ihr des Teufels? – das ist eine Indianerin, und die werden nicht verkauft.«

»Es ist falsch!« stöhnte Gabriele in entsetzlicher Seelenangst, den leblosen Körper der Unglücklichen unterstützend – »es ist eine teuflische Lüge – dies Mädchen ist den Ihrigen geraubt – ein niederträchtiges Bubenstück ist begangen – Saise ist so frei wie ich selbst – Ihr dürft Euch nicht an ihr vergreifen.«

»Ich fordere mein Eigenthum zurück,« sagte der Fremde finster, und griff zugleich in die Tasche, aus der er ein Paket zusammengebundener Papiere herausnahm. – »Hier ist ihr Kaufbrief,« fuhr er dann, sich gegen den Pflanzer wendend, fort – »ihr Vater war Indianer, ihre Mutter war Mulattin – seht nur ihr Haar an. Und daß es die rechte ist, dafür bürgt Euch, wenn nicht ihr jetziger Schreck, das hier verzeichnete Maal auf ihrer linken Schulter.«

Beaufort durchlief schweigend die Schrift und schritt dann auf Saise zu.

»Zurück, Vater – um Gottes willen zurück« – rief Gabriele in höchster Angst, »Du darfst den Worten jenes Mannes nicht glauben – sie sind falsch, bei dem ewigen Gott da oben.«

»Gabriele,« sagte der Vater freundlich, aber auch sehr ernst – »dies ist ein Geschäft, bei dem Du weiter keine Stimme hast; findet sich das Maal nicht, wie ich hoffen will, – denn den Galgen verdient das Ding, wenn es Niggerblut in den Adern hat und sich dabei untersteht, mit weißen Leuten an einem Tisch zu essen – so ist die Anklage überdies unbegründet; findet es sich aber, dann bleibt die Person keine fünf Minuten mehr unter meinem Dache, oder ich will nicht selig werden – Du weißt, daß ich mein Wort halte.«

»Vater – bei allen Heiligen beschwör' ich Dich – dieser Kaufbrief ist verfälscht – Saise hat mir Alles entdeckt – sie ist den Ihrigen schändlich geraubt – ihr Vater erschlagen, sie selbst fortgeschleppt. –«

»Märchen,« lächelte Pitwell kopfschüttelnd. »Haben Sie schon je einen weggelaufenen Nigger gesehen, mein Fräulein, der sich nicht irgend eine solche glaubwürdige Geschichte ausgedacht hätte?«

»Vater – Vater!« bat Gabriele, und versuchte ihn zurückzuhalten, er stieß sie aber jetzt unwillig bei Seite und rief:

»Nun wird's mir bald zu bunt – ich thue dem Ding ja Nichts; ist sie eine Indianerin, so ist sie so frei wie wir selbst, findet sich aber – ha – beim Teufel – das ist es – Mr. Pitwell –«

»Halt!« schrie Gabriele – deren Blick oft und ängstlich nach der nicht so fernen Straße hinübergeschweift war – »halt! dort kommt Mr. St. Clyde – warten Sie seine Ankunft ab, er kann, er darf das nicht zugeben.«

»Mr. St. Clyde soll zum Teufel gehen,« zürnte der alte Pflanzer – »hat sich der in die Rechte eines fremden Mannes zu mischen? Mr. Pitwell, das Mädchen ist die Ihrige, und meiner Tochter mag sie's danken, daß sie nicht noch vorher eine gehörige Anzahl Peitschenhiebe mitnimmt. Verdammt! ein Nigger, der so frech ist sein Fell zu verleugnen!«

»Wir können sie ja bis morgen früh in irgend eine der Negerhütten schaffen,« sagte Pitwell, auf sie zugehend und seine Hand nach der immer noch Bewußtlosen ausstreckend, »morgen früh« –

Die flüchtigen Schritte eines Mannes wurden auf der Treppe gehört.

»Mr. St. Clyde – zu Hülfe!« rief Gabriele in letzter Noth. In demselben Moment aber daß die Creolin diesen Namen ausstieß und der junge Mann in der Thüre erschien, schlug auch Saise die Augen wieder auf. Ein einziger Blick sagte ihr Alles – wenige Secunden lang barg sie ihr Antlitz an der Brust der Freundin, dann aber hob sie sich, von Gabriele gehalten, empor und schaute, die großen dunkeln Augen weit geöffnet, wild und leise zusammenschaudernd im Kreise umher.

»Um Gottes willen – was ist hier vorgefallen?« rief St. Clyde, indem er auf das zitternde Mädchen zusprang und es unterstützte – »was ist geschehen, Miß Beaufort?«

»Retten Sie Saise,« rief die Jungfrau – »retten Sie Saise vor jenem Buben.«

Der Fremde wurde leichenblaß und starrte wild umher.

»Gabriele!« rief aber der Vater, »jetzt hab' ich's satt – Mr. St. Clyde, überlassen Sie den Nigger sich selbst – es ziemt einem weißen Manne nicht –«

»Mr. Beaufort!«

»Allerdings – das Mädchen ist eine, diesem Gentleman entflohene Sklavin.«

 







 







 






 



...
7

Бесплатно

0 
(0 оценок)

Читать книгу: «Aus zwei Welttheilen. Zweiter Band.»

Установите приложение, чтобы читать эту книгу бесплатно