Читать бесплатно книгу «Der Eroberer» Paul Weidmann полностью онлайн — MyBook
cover

Paul Weidmann
Der Eroberer. Eine poetische Phantasie in fünf Kaprizzen. Aus alten / Urkunden mit neuen Anmerkungen

Zueignungsschrift
An einen König der Antipoden

Seit den uralten Zeiten des furchtbaren Tearkon1, der die Säulen Herkules aus Bescheidenheit nicht überschrit, fand sich, unter Eurer Majestät preiswürdigsten Ahnen zum Wohlseyn der Erde durch eine besondere Gnade des Himmels kein Eroberer. Eure Majestät treten mit einer so rühmlichen Menschenliebe, und mit einer so edlen Mäßigung in die Fußstapfen ihrer friedsamen Ahnen, daß Sie vielleicht der einzige König sind, der den Titel eines Helden für den liebenswürdigen Namen eines Vaters des Vaterlands, und eines Menschenfreundes verkaufet. Eure Majestät sind also der einzige Monarch, dem ich mein Buch schiksam zueignen kann, denn jedem andern würde es eine Satyre scheinen, wie jene Zueignungsschrift eines Franzosen dem römischen Pabste2.

Wenn Eure Majestät, wie einige Reisende behaupten, auch ein Beschützer der deutschen Musen sind, welches die Fürsten selten wagen; so sind Sie ein wahrer Antipode von unserm gelehrten Europa, und ein Antipode aller Könige. Ich sage nicht mehr zum Ruhme Eurer Majestät, weil ausserordentliche Tugenden durch Stillschweigen am besten gepriesen werden. Nur gewöhnliche Könige werden gelobt, damit sie einige Tage länger leben.

Ich lege Eurer Majestät mit warmer Empfindung der hohen Bewunderung mein Buch ehrerbietig zu Füssen, weil einige Meere und einige tausend Meilen mir das Vergnügen rauben, mich ihrem Throne persönlich zu nähern u. s. w.

Vorrede des Dichters

Die Musik ist die Mutter der Poesie; alle Eigenschaften erbt also diese liebenswürdige Tochter. Warum sollte sie die sinnreichste Gabe die Phantasie entbehren? Sollte die Dichtkunst nicht eben die harmonischen Freyheiten geniessen, da sich der spielende Tonkünstler frey seiner willkührlichen Laune überläßt, und in ein bewunderungwürdiges Chaos aller Tonarten sich verwickelt? Von einem taumelnden Wirbeltanze hüpft er zu einer melancholischen Arie; ehe er sie noch zu Stande bringt, schleicht er tändelnd zum neckischen Rundliedchen, artet rasch in ein heulendes Ungewitter aus, und donnert blutige Schlachten. Diese zerstreute Begeisterung ist oft den horchenden Ohren ein seltnes unerwartetes Vergnügen, und man hört manchen Künstler lieber phantasiren, als ein regelmäßiges Concert spielen; die Ursach ist, weil der kühne, und mannichfaltige Wechsel der Gedanken, und die verwägnen Uebergänge die Zuhörer reizen, hinreissen, erschüttern.

Lasset uns versuchen, welchen Eindruck eine poetische Phantasie auf das menschliche Herz machen wird. Vielleicht bringt die scheinbare Unordnung, die doch heimlich Ordnung und Verbindung hat, das neue Gewühl gedrängter Ideen, eben die gute Wirkung in dem Gemüthe der Leser hervor.

Es ist wahr, der Gleis ist unbetreten; ich kann meinen dreisten Versuch weder mit alten noch neuen Schriftstellern vor dem strengen Richterstuhle der gelehrten Welt rechtfertigen; aber mit ihrer gütigen Erlaubniß meine hochschätzbarsten Herren Kunstrichter und Richterinnen, müssen wir denn ewig so knechtisch unser Gehirn in Fässeln legen, daß wir nicht einmal einen Schrit ohne Leitbande wie die Kinder wagen dürfen, und bey jeder launichten Streiferey vor dem Hohngelächter zittern müssen?

Was da immer im Areopagus über mich verhängt ist, fühle ich doch, daß mein Kopf in einer so freyen Stimmung ist, in welcher er zu einer Phantasie gleichsam durch ein Instinkt gezogen wird; und weil oft vom Erfolge das Lob oder der Tadel einer Unternehmung abhanget, und Kolumbus vor der Reise verspottet, nach der Rückkehr gepriesen wird; so lassen wir der Zeit über, ob Dank oder Verachtung meine Arbeit belohnet. Meine Rechtfertigung bey der Nachwelt sey, daß die holden Musen sich allezeit schwesterlich die Hände reichen.

Anhang des Kommentars

Da doch jeder Bajazzo mit einem komischen Kniks hervortrit, und Miene macht, dem hochgeneigten Publikum etwas sagen zu wollen, ohne Ihm etwas zu sagen; so soll auch mein kleiner Apendix in Ehrfurcht seinen Bückling machen. Ich habe viele gelehrte Vorgänger, und Wegweiser, die mehr Bogen Anmerkungen schreiben, als ihr Buch Blätter und Seiten hat. Ich will mein kleines Aemtchen sehr sittsam verwalten, und nur zu Zeiten dem Leser in die Ohren lispeln, damit er nicht vergißt, daß ich auch zugegen bin. Ich könnte zwar meine Wenigkeit schimmern lassen, aber oft vermuthe ich höchst wahrscheinlich, daß meine Leser mehr Einsicht haben, als ich, oder ich verstehe selbsten den Grundtext nicht klar genug, und dann schweige ich aus Bescheidenheit. Nemo ultra posse tenetur! Ein wahrer Kommentar erklärt nur das, was jedermann weiß.

Prolog
In Knittelversen

 
Ihr Herren klug und Jungfraun schön,
Ich bring kein Mährlein auf die Scen.
Ich sag nicht blosse Narrenpossen,
Wie mancher schon hat ausgegossen.
Ich will Geschichten offenbarn,
Und dabey nicht der Wahrheit sparn.
Wenns Euch will also wohl behagen,
Will ich jetzt kurz und rund aussagen,
Wie Eduard der König groß
Erobert manche Stadt und Schloß.
Die Welt hat er für sich erhalten,
Damit zu schalten und zu walten.
Es zeigt sich, wie die Majestat
Oft manniglich gefochten hat.
Wie er so vielmal hat gerungen,
Und Land und Leut hat eingeschlungen:
Man sieht auch, daß sein Widerpart
Erträget viel, und leidet hart.
Ihr könnt Euch selbsten leicht gedenken,
Das viele saure Herzenskränken,
Das jeder Fürst erlitten hett,
Der sich auf seinem Todesbett
Sein Haab und Gut müsst nehmen lassen.
Ich will dieß alles hübsch verfassen.
Man hebt den König nicht hervor.
Bald ist er schwärzer als ein Mohr.
Man zeigt Euch alle seine Mängel;
Oft ist er weisser als ein Engel.
Von Nachbarn will er einen Theil;
Doch ihnen ist ihr Land nicht feil.
Da kommen sie dann stracks gelaufen,
Den Sieg mit Grimmen zu erschnaufen.
Er aber streckt die Klauen weit,
Und macht mit ihnen tapfren Streit.
Doch wie auch insgemein die Güter
Zu endern pflegen die Gemüther;
Wuxt ihm auch durch den Schatzgewinn
Gar bald sein Muth und hoher Sinn;
Man mußte seinen stolzen Willen
Ohn alle Widerred erfüllen;
Und er vergaß, wies denn geschicht,
Auch alsobalden seiner Pflicht;
Hub an selbst Freunde zu verachten,
Und nach der Tyranney zu trachten.
Sein hart und übermüthigs Herz
Glaubt nur der Krieg sey blosser Scherz;
Hat also Menschen viel getödtet,
Und Völker viel ins Joch gekettet.
Doch hungert ihn beständig sehr,
Und hett noch gern gegessen mehr,
Allein er starb durch Weibertücke,
Und so knackt endlich seine Brücke.
Da ihn der Tod erhascht beym Bein,
Ward er so still als wie ein Stein.
Er hatte stäts ein starkes Herze;
Doch trieb er mit den Jungfern Scherze;
Veracht den Himmel in der Noth,
Fürcht nicht den Teufel nicht den Tod.
Am Schluß bereut er seine Sünden,
Das könnt ihr in dem Büchlein finden.
Nehmt selber jetzt den Augenschein,
Was da für Ding enthalten seyn.
 

Die Kindheit Eduards.
Erste Kaprizze 3

Einleitung

Unter den grossen und kleinen Königen, welche alle Länder der vier bekannten Welttheile als eine natürliche Erbschaft großmüthig unter einander vertheilen, lebte Jakob der Friedsame. Sein Reich war so groß, daß er es übersehen konnte, um alle seine Unterthanen zu beglücken. Das Volk und der Monarch wünschte zu ihrer Glückseligkeit nur noch einen Thronerben. Die Königin näherte sich eben dem glücklichen Zeitpunkt ihrer ersten Entbindung.

Monolog

König Jakob, indem er aus dem Schlafgemach der Königin trit

So wahr ich König bin! Mein Sohn soll nicht Alexander, nicht Cäsar, nicht Sesostris heissen! – Schenkt mir die Königin eine Tochter; so mag sie ihr einen schicksamen Namen beylegen; aber der Name eines Sohnes ist mir als Vater und König nicht so gleichgültig. Es liegt oft im Namen gleichsam eine Weissagung. Wie soll ich also diesen sehnlich gewünschten Gast nennen? – Hahaha! Was dem guten Weibe beyfällt, Alexander. Hahaha! – Eh soll er mir Nero und Attila, wo nicht gar Kartusch heissen! So weiß die Welt, was sie von ihm erwarten soll. Gesetzt ich gebe dem Kinde den Namen Adam – Nein! Dieser Name ist mit schwarzen Gedanken vom Fluche der Erde verknüpft. Adam war der erste Ehrgeizige! – Ich wünschte einen gutherzigen lächelnden Namen – Willhelm – Pfui! So heißt mein unruhiger Nachbar! – Eduard, Ha! Das Wort klingt sanft. Eduard, ja Eduard soll mein geliebter Sohn genannt werden.

Dialog

König Jakob, Alsin, hernach ein Höfling

Jakob. Was bringt mein getreuer Alsin.

Alsin. Einen freudigen Glückwunsch! Die Königin wird Eure Majestät bald mit dem schönsten Ehrennamen Vater begrüßen.

Jakob. Dank dir, mein Freund!

Alsin. Betrachten Eure Majestät das seltsame Nordlicht! Ich staunte schon einige Stunden über diese wunderbare Lufterscheinung. Das Volk zieht große Vorbedeutungen daraus, und ein Schwärmer rief in meiner Gegenwart: Es wird ein zweyter Alexander gebohren! Der Pöbel bleibt immer Pöbel.

Jakob. Lassen wir die Narren reden! Nun, was bringst du so eilends?

Der Höfling. Es lebe der König und sein Thronerbe! Ein Prinz hat das Licht erblickt.

Jakob. Die Mutter hat ihn gebohren, und ich habe ihn getauft. Es lebe Eduard! – Alsin, das ist ein froher Tag für mich, und wenn der Himmel unsern guten Willen segnet, ein froher Tag für mein Volk! – Laßt uns den Säugling küssen!

Geburts-Ode

Strophe

 
Fürstenkind, sey mir gegrüßt! Lächle Gebährerinn,
Hofnungen blühen der Welt schon in dem Säuglinge.
Parze beginne für ihn einen unsterblichen
Faden! Reife heran zu den Erwartungen
Zärtlicher Eltern du Trost, und du Glückseligkeit
Neuer Geschlechter, die dich Völker beglücken sehn.
Jauchzet dem fürstlichen Gast, ruft ihn zur Herrlichkeit!
Gütiger Himmel, bist du sehnlichen Wünschen hold;
O so gieß Segen herab; Weisheit und Tugenden
Schmücken den Prinzen, der würdig zum Throne reift;
Nicht der Krone bedarf, sondern die Krone ziert.
 

Antistrophe

 
Musen begeistert mich izt! Goldenes Saitenspiel,
Das in dem Lorbeerhain hängt, töne heut lieblicher;
Sing ein unsterbliches Lied; preise den Jubeltag!
Hier keimt ein Zweig hervor, der einst die Wolken küßt.
Unter dem Schatten ruht einst sicher der Wanderer,
Und sein lechzender Mund kostet die süsse Frucht.
Wenn der Donner ertönt, und das Gewitter dräut,
Strecket der gütige Baum liebreich die Wipfeln aus,
Nimmt die Heerden in Schutz, schläfert die Hirten ein.
O du wohlthätiger Baum, wachse zum Segen auf;
Sey von Völkern verehrt, und angebetet stäts!
 

Epod

 
Darf ich die süssen Ahndungen meines Herzens ergiessen?
Weissagt mein frohes Gefühl?
Seh ich die rühmliche Wiege von jenem vergötterten Helden?
Welche Schlange bekriegt
Den vom unschuldigen Schlummer gewiegten Säugling? Erwache!
Rettet das Götterkind! Eilt!
Tilget den zischenden Wurm! Doch welch Erstaunen befällt mich!
Welche Tapferkeit blüht!
Unüberwindliche Riesenstärke beseelt die Arme,
Und der Heldensohn ringt;
Säuglingshände zermalmen die giftaushauchende Schlange.
So siegt in Windeln Alcid!
 

Feenmährchen

Kaum war die Geburt des Erbprinzen eines grossen Königreichs in der neugierigen Feenwelt durch den Ruf ausposaunet; so eilten alle Feen diesen durchlauchtigen Gast zu bewillkommen, und nach Gewohnheit des wunderlichen Feenreiches mit allen Gaben zu verherrlichen. Die Thore und die Plätze der Hauptstadt wurden zu enge, alle Drachenwägen und magischen Reisekarren der Feen zu beherbergen. Alle Gattungen der vierfüßigen, zweybeinigen, und kriechenden Thiere bevölkerten die jauchzende Residenz. Drachen, Skorpionen, Basilisken, Eidexen, und tausend Insekten krochen auf den Dächern des königlichen Pallastes, und verfinsterten das Tageslicht.

Die Feen nach der löblichen Gewohnheit unserer alltäglichen Weiber machten rings um die goldene Wiege des Kronprinzen einen so entsezlichen Chor, daß der Säugling vom festen Schlaf erwachte, und seine Gönnerinnen mit einem Zettergeschrey begrüßte. Zehen Kinderammen wurden gelegentlich gehörlos, und zum Glück für die Unterthanen dieses Reichs erschien der König zu spät, sonst wäre er nach dem Modebeyspiel vieler Grossen taub geworden. Die Königinn der Feen, die grosse und weise Rokatania begann eben ihre Rede, nachdem sie das Geheule ihrer beredten Schwestern gemildert hatte, und rief mit Begeisterung: Junger Prinz sey ein Held!

 








 





























 















 




















 





 





 



 


 





 















 




...
6

Бесплатно

0 
(0 оценок)

Читать книгу: «Der Eroberer»

Установите приложение, чтобы читать эту книгу бесплатно

На этой странице вы можете прочитать онлайн книгу «Der Eroberer», автора Paul Weidmann. Данная книга имеет возрастное ограничение 12+, относится к жанрам: «Зарубежная поэзия», «Зарубежная старинная литература».. Книга «Der Eroberer» была издана в 2018 году. Приятного чтения!